Drei Biere aus Deutschland des offiziellen Bierlieferanten der EM 2016
Inhalt
Liebe Bierfreunde!
Carlsberg Pilsener
Holsten Pilsener
Lübzer Pils
Liebe Bierfreunde!
Nun rollt er also wieder: König Fußball hat uns für 4 Wochen im Griff. Frankreich siegt im Eröffnungsspiel 2:1 gegen Rumänien, und die deutsche Nationalmannschaft spielt am heutigen Sonntagabend in Lille gegen die Ukraine. Einige Fans werden sicher vor Ort sein. Die meisten Deutschen (bis vielleicht auf den einen Herrn G.) werden aber sicher vor den Bildschirmen, egal an welchem Ort, unseren Mannen, wie Boateng, Özil, Podolski und wie sie alle heißen zu jubeln.
Einige werden auch zum Rudelgucken, dem Public Viewing, gehen. Gemeinsam Feiern, oder Trauern. Wir werden sehen. Sehen werden wir dort auf jedenfall das offizielle EM-Bier des Carlsberg Brauereikonzerns. Womit wir wieder beim Thema dieser Ausgabe von Land und Bier sind.
Drei Biere der Carlsberg Deutschland GmbH im Test von Land und Bier. Zum einen der Klassiker, das Carlsberg Pilsener in seiner auffälligen grünen Flasche, dazu das Holsten Pilsener und das Lübzer Pils. Wie schon fast zu erwarten, sind bei diesen für die Masse gebrauten Industriebiere keine besonderen Geschmackserlebnisse zu finden. Dennoch unterscheiden sich diese drei Pilsener klar voneinander: Von torfig-malzig bis kräftig herb. Für mich persönlich lag das Holsten Pilsener knapp vor dem Carlsberg Pilsener. Das Lübzer wäre meine letzte Wahl.
Wie auch immer: Es ist einfach nur Geschmack, und es ist einfach nur ein Spiel. Möge alles friedlich und entspannt, und möge das offizielle EM-Bier möglichst eiskalt sein. Hauptsache die deutsche Elf gewinnt.
In diesem Sinne
Prost!
Carlsberg Pilsener
Mit frischem Plop und einer starken, fast schon metallischen, deutlichen herben Hopfennote zischt der Kronkorken von der Carlsbergflasche. Auf dem goldgelben, blanken Bier thront der kräftige, gut haltbare Schaum. Leider ist der weiße Schaum nicht durchgehend feinporig, sondern weist auch viele grobe Poren auf. Feine Kohlensäureperlen steigen auf. Zuerst strömt eine herbe Hopfenblume in die Nase, die alsbald von deftigen, feucht-torfigen Malznoten abgelöst wird. Im Hintergrund sind leichte Zitrusaromen und älteres Heu vernehmbar. Die leicht torfige Malznote betont auch den Antrunk. Etwas süßlich schwer wird es, der Hopfen tritt leicht in den Hintergrund. Von der feinen Säure ist kaum etwas zu spüren. Trotz gewisser Wässrigkeit ist das Carlsberg Pilsener vollmundig und süffig. Die Rezenz ist moussierend bis prickelnd, und unterstreicht das Mundgefühl. Der Nachtrunk ist so gut wie nicht vorhanden. Erst spät stellen sich zarte Nuancen von Malz und Hopfen ein. Mit jedem weiteren Schluck wird das Carlsberg aber eher bitter, als herb, mit einem leicht metallischen Nachhang.
Das Carlsberg Pilsener zeigt sich uneinheitlich. Irgendwie scheint es nicht zu wissen, was es will. Mal ist es sehr herb, dann wieder malzbetont. Mal vollmundig, dann wieder leer und wässrig. Beim öffnen strömen herb hopfige Aromen entgegen, im Geruch aber siegt das torfige Malz. Im Mund ist es sehr voll, leicht süß, fast schwer. Der Abgang verschwindet einfach so im Nichts. Irgendwie möchte es ein tschechisches Pilsener sein, dann aber wieder die nordisch, herbe Variante. Dieses Bier scheint nicht zu Ende gebraut zu sein. Dennoch ist es gut trinkbar, wegen seiner Süffigkeit. Zumindest dann, wenn man nichts gegen einen leicht metallischen Nachhall im Mund hat.
Passt hier:
Fernsehen, Fußball, überall da, wo man gut abgelenkt ist
Technische Daten
Carlsberg Pilsener | |||
Carlsberg Deutschland GmbH | |||
Bierstil | Pilsener | ||
untergärig | |||
Alkohol | 5,0% | ||
Stammwürze | ° Plato | ||
IBU | |||
Malz | |||
Hopfen | |||
Zutaten | Wasser; Gerstenmalz, Hopfenextrakt |
Liebe Bierfreunde!|Carlsberg Pilsener|Lübzer Pils
Holsten Pilsener
Der weiße Schaum des Holsten Pilsener der Holsten Brauerei AG ist feinporig, haftet am Glas und leider wenig haltbar. Strohgelb und blank zeugt das Pilsener von leicht süßlich zitronigen Geruch, mit Spuren von Heu. Hopfen- und Malzaromatik halten sich fast die Waage, mit einem leichten Überhang ins malzige. Im Antrunk zeigt sich das Holsten Pilsener weich, leicht und etwas würzig. Eine leichte Säure spielt mit, ohne Fruchtigkeit der Zitrone zu zeigen. Bisweilen etwas metallisch ist die starke Hopfenherbe. Zum Schluss spielt sich eine milde Malzaromatik im Mund in den Vordergrund. Die Rezenz ist angenehm, bisweilen spritzig moussierend. Der Nachtrunk ist nochmals herb Hopfen betont und verhalten trocken. Im Mund hatte ich später einen gewissen metallischen Geschmack.
Das Holsten Pilsener zeigt sich Norddeutsch mit etwas mehr Bittereinheiten und stärkeren Hopfen. Ein herbes Industrie-Pilsener, das allerdings nicht anecken möchte. Hier hätte ich mir etwas mehr Charakter gewünscht. Von den viel gepriesenen Ecken und Kanten habe ich jedenfalls nichts gespürt, diese scheinen stark abgerundet zu sein. Auch die Schlankheit wechselt eher in Wässrigkeit. Insgesamt ein Bier, das man mal trinken kann, aber auch nichts, was einen umhaut.
Passt hier:
zum Feiern mit Vielen, in der Eckkneipe, so irgendwie nebenbei
Technische Daten
Holsten Pilsener | |||
Holsten Brauerei AG | |||
Bierstil | Pilsener | ||
untergärig | |||
Alkohol | 4,8 % | ||
Stammwürze | 11,2 ° Plato | ||
IBU | 28 | ||
Malz | |||
Hopfen | |||
Zutaten | Wasser, Gerstenmalz, Hopfen |
Liebe Bierfreunde!|Carlsberg Pilsener|Holsten Pilsener
Lübzer Pils
Aus der kleinen Stadt Lübz in Mecklenburg kommt dieses Bier, welches zur Carlsberg Deutschland GmbH gehört. Aus der Flasche ergießt sich ein blankes, goldgelbes Bier mit wenig Schaum, der feinporig am Glas haftet. Anfängliche Hopfennoten werden sehr schnell von süßlich, malzigen Aromen übertüncht. Insgesamt ist der Geruch jedoch mehr als verhalten. Weich und mild ist das Lübzer Pils im Antrunk, was auch auf eine gewisse Wässrigkeit zurückzuführen ist. Erst später kommt etwas die Hopfenblume zum Ausdruck, welche aber von einer stärkeren Malzaromatik verdrängt wird. Nur leichte Säure ist im Spiel, dafür aber mehr süffige Vollmundigkeit. Zum Glück prickelt die Rezenz ein wenig frisch. Der Nachtrunk ist leicht herb und etwas mehr bitter Malz betont. Doch insgesamt gesehen verschwindet der Nachtrunk des Lübzer Pils im Nirvana.
Das Lübzer Pils ist ein rundes, solides Allerweltsbier. Nichts wirklich außergewöhnliches, schon gar nicht Spitzenklasse. Dazu hat es einfach zu wenig Charakter, zu wenig fein herausgearbeitetes Bukett. Es ist einigermaßen mild, mit etwas mehr Herbe. Das war dann aber auch schon alles.
Passt hier:
überall, wo man nicht abgelenkt werden will, beim Fernsehen, Fußball Public-Viewing
Technische Daten
Lübzer Pils | |||
Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH | |||
Bierstil | Pilsener | ||
untergärig | |||
Alkohol | 4,9 % | ||
Stammwürze | 11,2 ° Plato | ||
IBU | 28 | ||
Malz | |||
Hopfen | |||
Zutaten | Wasser, Gerstenmalz, Hopfen |
Liebe Bierfreunde!|Carlsberg Pilsener|Holsten Pilsener|Lübzer Pils
0 comments on “Drei Biere von Carlsberg Deutschland”Add yours →