Seit fast 200 Jahren wird am Trappistenkloster Westmalle in Belgien Bier gebraut. Zunächst nur für die Mönche selbst, einige Jahrzehnte später auch für die örtlichen Bewohner. Erst viel später kam der überregionale Verkauf dazu. Das Dubbel ist eines der klassischen Produkte der Trappisten Mönche.
Johannisbeere
Der Schaum des Westmalle Dubbel gleicht einem Haselnussbaisse. Kräftig beigefarben und durchaus feinporig erhebt sich die Schaumkrone auf dem gleichmäßig trüben und rubinroten Bier. Die Blume ist nur mäßig beständig und gibt alsbald den kräftigen Geruch frei. Ein starkes Röstmalzaroma mit süßlichem Karamell strömt in die Nase. Dazu gesellen sich Aromen, die an schwarze Johannisbeere und vollreife Banane erinnern, und bilden zusammen mit der belgischen Hefe ein interessantes Aromenspiel. Weiches Röstmalz umgibt den Antrunk. Sanft süßlich, aber mit einem dominant säuerlichen Unterton füllt sich der Mund. Die Kohlensäure prickelt frisch rezent und lebendig auf der Zunge. Im Hintergrund des Dubbel
schwingen die fruchtigen Noten, allen voran die der dunklen Beeren, harmonisch im malzig-nussigen Schluck mit. Am Gaumen entwickelt sich ein komplexer Aromaspiegel, der dem Hopfen kurz vor dem Nachtrunk auch ein vage Chance bietet. Mit kräftig dunklen und bitteren Karamelltönen, die sehr wohl an Lakritz erinnern können, und etwas bitteren Hopfen verabschiedet sich das Westmalle Dubbel in den Schlund. Im Mund verbleibt eine gute Trockenheit und das kräftig, fruchtige Röstmalzaroma.
Humpen
Da möchte man Trappisten Mönch werden. Jeden Tag etwas Singen, etwas Beten (oder Meditieren) und immer einen guten Humpen Bier. Dies zumindest erlaubt eine der Mönchsregeln, und da sind wir doch ganz froh, dass die Mönche uns etwas abgegeben. Denn das Trappist Dubbel von Westmalle ist es allemal Wert. Ein wunderbar komponiertes Dubbel, bei dem sich der Geschmack stetig entwickelt. Nicht jedem mag die rezent prickelnde Kohlensäure gefallen, aber das ist bei vielen belgischen Bieren sehr wohl üblich. Aber es ist ein wunderbar leichterer und fruchtiger Gegenentwurf zu den oft süßlich, schweren dunklen Bockbieren deutscher Brauereien. Den Alkoholgehalt indes, sollte man auch bei diesem Dubbel nicht unterschätzen.
Kurz im Bilde:
Technische Daten:
Trappist Dubbel |
|||
Brouwerij der Trappisten van Westmalle, Malle, Belgien |
|||
Bierstil | Dubbel | ||
obergärig | |||
Alkohol | 7,0% vol. | ||
Stammwürze | 15,7° Plato | ||
IBU | 29 | ||
Malz | Helles Gerstenmalz, Caramalz | ||
Hopfen | Saazer, Styrian Goldings | ||
Zutaten | Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe, Zucker | ||
Trinktemperatur | 9° bis 14° Celsius | ||
Webadresse | www.trappistwestmalle.be |
0 comments on “Westmalle – Trappist Dubbel”Add yours →